Der Winter stellt besondere Herausforderungen für Ihr Fahrzeug dar. Schnee, Eis, Streusalz und niedrige Temperaturen können nicht nur das Fahrverhalten beeinträchtigen, sondern auch langfristige Schäden an Ihrem Auto verursachen. Mit der richtigen Pflege und Vorbereitung können Sie jedoch Ihr Fahrzeug schützen und sicherstellen, dass es den Winter unbeschadet übersteht. In diesem Artikel teilen wir bewährte Tipps zur Autopflege für die kalte Jahreszeit.
Vorbereitung auf die Wintersaison
Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel, um Ihr Auto vor den Herausforderungen des Winters zu schützen. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die Sie vor Einbruch der kalten Jahreszeit durchführen sollten:
1. Gründliche Reinigung und Konservierung
Bevor die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, sollten Sie Ihr Auto gründlich reinigen und konservieren:
- Außenwäsche: Entfernen Sie alle Schmutzreste des Sommers, insbesondere Insektenreste und Baumharz, die den Lack angreifen können.
- Unterbodenwäsche: Besonders wichtig, um Rückstände zu entfernen, die in Verbindung mit Streusalz korrosiv wirken können.
- Lackversiegelung: Eine hochwertige Wachsversiegelung oder eine keramische Beschichtung bietet dem Lack zusätzlichen Schutz vor Streusalz und anderen aggressiven Substanzen.
- Unterbodenschutz: Lassen Sie den Unterbodenschutz überprüfen und bei Bedarf erneuern, um Rostbildung vorzubeugen.
Profi-Tipp
Achten Sie bei der Wachsversiegelung besonders auf die unteren Bereiche der Türen, Kotflügel und Schweller. Diese Bereiche sind dem Spritzwasser und Streusalz am stärksten ausgesetzt.
2. Überprüfung der Flüssigkeiten
Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Flüssigkeiten für den Winter geeignet sind:
- Kühlflüssigkeit: Der Frostschutz sollte für Temperaturen bis mindestens -25°C ausgelegt sein.
- Scheibenwaschanlage: Füllen Sie Winterscheibenreiniger ein, der bis zu -20°C frostsicher ist. Normale Sommerreiniger würden gefrieren und können die Leitungen und den Behälter beschädigen.
- Motoröl: Bei älteren Fahrzeugen kann ein Wechsel zu Winteröl mit niedrigerer Viskosität sinnvoll sein.
- Bremsflüssigkeit: Lassen Sie den Wassergehalt prüfen, da eine zu hohe Wasserkonzentration zu Funktionsproblemen bei Frost führen kann.
3. Winterreifen und Reifendruck
Die richtigen Reifen sind im Winter besonders wichtig für Ihre Sicherheit:
- Montieren Sie rechtzeitig Winterreifen (in Deutschland gilt die "O-bis-O"-Regel: von Oktober bis Ostern).
- Überprüfen Sie die Profiltiefe – gesetzlich sind mindestens 1,6 mm vorgeschrieben, für Winterbedingungen empfehlen Experten jedoch mindestens 4 mm.
- Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck. Bei niedrigen Temperaturen sinkt der Druck in den Reifen, was den Kraftstoffverbrauch erhöht und die Fahreigenschaften verschlechtert.
Regelmäßige Winterpflege
Auch während der Wintermonate ist eine kontinuierliche Pflege Ihres Fahrzeugs wichtig, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
1. Autowäsche im Winter
Regelmäßiges Waschen ist auch im Winter essentiell, um Streusalz und andere aggressive Stoffe zu entfernen:
- Waschen Sie Ihr Auto möglichst alle ein bis zwei Wochen, besonders nach Fahrten auf gesalzenen Straßen.
- Wählen Sie warme, trockene Tage mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt, oder nutzen Sie eine Waschanlage mit Trocknungsfunktion.
- Achten Sie besonders auf die Reinigung des Unterbodens und der Radkästen, wo sich Salz und Schmutz ansammeln.
- Nach der Wäsche sollten Türschlösser und Gummidichtungen mit geeigneten Pflegemitteln behandelt werden, um ein Einfrieren zu verhindern.
Profi-Tipp
Bei sehr niedrigen Temperaturen können automatische Waschanlagen problematisch sein, da Wasser in Türschlössern und Gummidichtungen gefrieren kann. In diesen Fällen empfiehlt sich eine Handwäsche in einer beheizten Waschbox.
2. Scheiben- und Sichtpflege
Gute Sicht ist im Winter besonders wichtig für die Fahrsicherheit:
- Reinigen Sie die Innenseite der Scheiben regelmäßig, um Beschlag zu reduzieren.
- Überprüfen Sie die Scheibenwischerblätter auf Verschleiß und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
- Befreien Sie vor jeder Fahrt alle Scheiben vollständig von Eis und Schnee – nicht nur ein "Guckloch" freiräumen.
- Verwenden Sie einen Eiskratzer mit Gummilippe für effektives Entfernen von Eis ohne die Scheibe zu zerkratzen.
- Eine Antifog-Behandlung der Innenscheiben kann helfen, Beschlag zu vermeiden.
3. Schutz vor Rostbildung
Streusalz ist der größte Feind der Karosserie im Winter. Folgende Maßnahmen helfen, Rostbildung zu verhindern:
- Waschen Sie Ihr Fahrzeug besonders nach Fahrten auf gesalzenen Straßen gründlich.
- Achten Sie auf Beschädigungen im Lack durch Steinschlag und bessern Sie diese umgehend aus, da sie Eintrittspforten für Korrosion darstellen.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Ablauflöcher in den Türen und am Unterboden, damit Wasser abfließen kann und sich nicht ansammelt.
- Bei älteren Fahrzeugen kann eine zusätzliche Hohlraumversiegelung vor dem Winter sinnvoll sein.
Besondere Pflegemaßnahmen
1. Batteriepflege im Winter
Die Autobatterie wird im Winter besonders stark beansprucht, da der Kaltstartbedarf steigt und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Batterie bei niedrigen Temperaturen abnimmt:
- Lassen Sie die Batterie vor dem Winter auf Leistung und Ladezustand prüfen.
- Bei älteren Batterien (über 4 Jahre) kann ein präventiver Austausch sinnvoll sein.
- Vermeiden Sie unnötige Stromverbraucher beim Start (Sitzheizung, Gebläse, etc.).
- Längere Fahrten helfen, die Batterie ausreichend zu laden – besonders wichtig bei häufigen Kurzstrecken.
2. Schlossenteiser und Türdichtungen
Eingefrorene Türschlösser und festgefrorene Türdichtungen sind ein häufiges Problem im Winter:
- Behandeln Sie Türdichtungen vor dem Winter mit speziellen Gummipflegemitteln, die ein Festfrieren verhindern.
- Führen Sie immer einen Schlossenteiser oder Türschlossspray mit sich (nicht im Auto aufbewahren!).
- Als Notlösung kann auch ein Handdesinfektionsmittel mit hohem Alkoholgehalt helfen, vereiste Schlösser zu öffnen.
3. Scheibenwischer und Waschanlage schützen
Scheibenwischer und die Waschanlage sind besonders anfällig für Frostschäden:
- Stellen Sie die Scheibenwischer abends nach oben, damit sie nicht am Glas festfrieren.
- Vermeiden Sie es, festgefrorene Scheibenwischer einzuschalten – dies kann die Wischerblätter und den Motor beschädigen.
- Verwenden Sie einen Winterscheibenreiniger mit ausreichendem Frostschutz.
- Prüfen Sie, ob die Düsen der Scheibenwaschanlage korrekt ausgerichtet sind und funktionieren.
Vorsorgemaßnahmen für besondere Situationen
1. Winterliches Notfallpaket
Im Winter sollten Sie zusätzliche Ausrüstung im Auto mitführen, um für Notsituationen gerüstet zu sein:
- Schneeketten (in Regionen mit häufigem Schneefall oder bei Gebirgsfahrten)
- Handschuhe, eine warme Decke und eventuell warme Ersatzkleidung
- Eine kleine Schneeschaufel
- Taschenlampe mit Ersatzbatterien
- Starthilfekabel
- Abschleppseil
- Enteiserspray für Schlösser (nicht im Auto aufbewahren!)
Profi-Tipp
Halten Sie den Tank immer mindestens halbvoll. Dies verringert die Gefahr von Kondenswasserbildung im Tank und bietet Reserven, falls Sie im Stau stehen oder wegen schlechten Wetters umgeleitet werden.
2. Parkplatzwahl im Winter
Die richtige Wahl des Parkplatzes kann Ihr Fahrzeug im Winter schützen:
- Parken Sie wenn möglich in einer Garage, unter einem Carport oder zumindest unter einem Baum, um Schneefall auf dem Fahrzeug zu reduzieren.
- Vermeiden Sie es, unter Bäumen zu parken, wenn Tauwetter einsetzt, da herabfallende Eisbrocken Schäden verursachen können.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug möglichst mit der Frontscheibe nach Osten ab, da die Morgensonne beim Abtauen hilft.
- Legen Sie bei Eisregen eine Plane oder Abdeckung über die Frontscheibe, um das Enteisen zu erleichtern.
Fazit: Winterliche Autopflege zahlt sich aus
Die regelmäßige und richtige Pflege Ihres Fahrzeugs im Winter mag zeitaufwändig erscheinen, zahlt sich jedoch langfristig durch den Werterhalt und die Vermeidung kostspieliger Reparaturen aus. Darüber hinaus trägt eine gute Winterpflege wesentlich zur Fahrsicherheit bei.
Die wichtigsten Grundsätze sind:
- Regelmäßig waschen, um Streusalz zu entfernen
- Auf geeigneten Frostschutz in allen Systemen achten
- Die Batterie im Auge behalten
- Türdichtungen und Schlösser pflegen
- Für gute Sicht sorgen
Mit diesen Maßnahmen wird Ihr Fahrzeug gut durch die kalte Jahreszeit kommen. Falls Sie unsicher sind oder spezifische Fragen zur Winterpflege Ihres Fahrzeugmodells haben, beraten wir Sie bei indiceaste.com gerne persönlich. Unsere Werkstatt bietet zudem spezielle Winterchecks an, um Ihr Fahrzeug optimal auf die Saison vorzubereiten.